Der Beruf des Bäckers bzw. der Bäckerin:
Sie kneten täglich mit ihren Händen herzhafte Teige, holen knusprige Brote und Semmeln aus dem Ofen und backen köstliche Kuchen und Torten.
Der Bäckerberuf ist kreativ, vielseitig und bietet gute Zukunftschancen. Teamarbeit wird groß geschrieben, denn bei vielen Produkten greifen die Arbeitsschritte buchstäblich Hand in Hand.
Der Anteil schwerer körperlicher Arbeit ist durch den Einsatz von Maschinen deutlich zurückgegangen. Ein Grund, warum immer mehr Frauen den Bäckerberuf erlernen. Der Arbeitstag beginnt meist zwischen zwei und vier Uhr morgens und endet gegen Mittag. Gerade im Sommer ist so der Gang ins Freibad gesichert und im Winter hat man genügend Freizeit bei Tageslicht.
Die Ausbildung dauert drei Jahre, kann aber bei guter Vorbildung oder besonders guten Leistungen verkürzt werden. Die praktische Ausbildung in der Backstube wird ergänzt durch regelmäßigen Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung. So werden sowohl die richtigen handwerklichen Fähigkeiten und Rezepturen für die Herstellung einer großen Vielfalt von Backwaren vermittelt, als auch theoretische Grundlagen, beispielsweise Warenkunde, Betriebswirtschaft und Lebensmittelhygiene.
Eine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung ist nicht vorgeschrieben.
Die überwiegende Anzahl der Betriebe stellt jedoch nur Auszubildende mit einem Schulabschluss ein.
Hauptschulabschluss oder mittlere Reife (Realschule) sind wünschenswert.
Vergütungen:
Zusätzliche Vergütungsbestandteile wie Mobilitätszuschuss und Mehrarbeitszuschläge sind im Tarifvertrag geregelt. Ebenso die tariflich Arbeitszeit und der Urlaubsanspruch.
Die Ausbildungsvergütung beträgt von 01.03.2025 bis 28.02.2026
im 1. Lehrjahr 1.020 €
im 2. Lehrjahr 1.090 €
im 3. Lehrjahr 1.230 €
Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 01.03.2026
im 1. Lehrjahr 1.070 €
im 2. Lehrjahr 1.140 €
im 3. Lehrjahr 1.280 €
Zusätzliche Vergütungsbestandteile wie Mobilitätszuschuss und Mehrarbeitszuschläge sind im Tarifvertrag geregelt. Ebenso die tariflich Arbeitszeit und der Urlaubsanspruch.
Der Beruf des Bäckereifachverkäufers bzw. der Bäckereifachverkäuferin:
Was wäre der Bäcker ohne jemanden der seine Waren verkauft? Ohne ausgebildete Fachverkäufer, die die Kunden freundlich und kompetent beraten?
Bäckereifachverkäufer bzw. Bäckereifachverkäuferinnen sind das Bindeglied zwischen dem Bäcker und den Kunden. Deshalb sind Freundlichkeit und eine angemessene persönliche Darstellung wichtig. Es ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf, der nicht nur darin besteht die Backwaren in eine Tüte zu packen und dann zu kassieren. Nein, in diesem Beruf ist es wichtig, gerne mit dem Kunden in Kontakt zu kommen, diesen zu beraten, welches Produkt für seine Wünsche das Richtige ist und welches z. B. bei Allergien auf gar keinen Fall in Frage kommt. Es wird auch das richtige Verpacken von Lebensmitteln (Brot, Semmeln, Gebäck, etc.) gelernt. Natürlich muss auch der Laden für den Kunden freundlich und einladend sein. Auf die richtige Darstellung der Waren und das Einhalten von Hygienevorschriften kommt es an. Saisonale Produkte werden durch entsprechende Dekorationen und Hinweise präsentiert. Man arbeitet selten alleine, meistens ist eine Kollegin oder ein Kollege da, deshalb ist Teamarbeit sehr gefragt.
Die Ausbildung zum Bäckereifachverkäufer / zur Bäckereifachverkäuferin ist eine duale Berufsausbildung. Die praktische Ausbildung im Verkauf wird ergänzt durch regelmäßigen Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung. Die überwiegende Anzahl der Betriebe stellt nur Auszubildende mit einem guten Schulabschluss ein.
Vergütungen:
Die Ausbildungsvergütung beträgt von 01.03.2025 bis 28.02.2026
im 1. Lehrjahr 1.020 €
im 2. Lehrjahr 1.090 €
im 3. Lehrjahr 1.230 €
Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 01.03.2026
im 1. Lehrjahr 1.070 €
im 2. Lehrjahr 1.140 €
im 3. Lehrjahr 1.280 €
Zusätzliche Vergütungsbestandteile wie Mobilitätszuschuss und Mehrarbeitszuschläge sind im Tarifvertrag geregelt. Ebenso die tariflich Arbeitszeit und der Urlaubsanspruch.
Kontakt:
Bäckerinnung
Regensburg - Kelheim
Blumenstr. 2
93055 Regensburg
Telefon: +49 941/21648
Telefax: +49 941/22343